Vielen Menschen geht es heutzutage so, dass sie das Gefühl haben, ihren Alltag nicht mehr bewältigen zu wollen oder zu können. Sie fühlen sich wie in einem Hamsterrad und spüren keine Motivation mehr, jeden Tag weiter in diesem Rad zu laufen. Oder sie fragen sich, was sie überhaupt mit diesem Leben anfangen sollen.
Ignorieren Sie solche Gefühle und Gedanken nicht! Sie können Anzeichen eines tiefer liegenden Problems sein.
Meine eigene Geschichte ist eine solche Geschichte der absoluten Verdrängung. Über Jahrzehnte habe ich das latente Gefühl der Lebensunlust und Sinnlosigkeit für normal gehalten und in meinem Leben Karriere, Geld, Autos und Frauen angehäuft und gedacht, das sei normal und sinnvoll.
Erst meine dritte Kündigung und ein Nervenzusammenbruch brachten mich zum Reflektieren, führten mir vor Augen, dass mein Wechsel zwischen Schwermut und Getriebenheit in Wirklichkeit eine Depression ist und diese Erkenntnis brachte mich letztendlich dazu, eine Therapie aufzunehmen. Erst dort und erst nach viel Arbeit konnte mir meine Therapeutin begreiflich machen, dass ich – für viele Jahre unbewusst – schon immer schwere Steine in meinem Rucksack mit mir herumgeschleppt habe. Bei Interesse können Sie meine Geschichte hier nachlesen.
Seit ich mich den Steinen in meinem Rucksack widme, geht es mir viel besser als jemals zuvor in meinem Leben. Ich habe aufgeräumt, ich habe viele Steine ausgepackt und sie dorthin zurück gebracht, wo sie hingehören und ich habe gelernt, mit anderen zu laufen und sie wertzuschätzen. Ich bin für den Zusammenbruch und die daraus entstandene Klarheit heute ernsthaft dankbar, denn dieser Anstoß hat mein Leben so nachhaltig und so positiv verändert, wie ich es nie zuvor für möglich gehalten hätte.
Darum möchte ich meine Erfahrungen weitergeben. Und aus Erfahrung sage ich: nehmen Sie Ihre Gefühle ernst und schauen Sie hin. Vielleicht verbirgt sich nichts Schlimmes dahinter. Vielleicht haben aber auch Sie ein paar Steine im Rucksack, die Sie loswerden können!
Was können Sie jetzt tun?
- Finden Sie mit Online-Tests heraus, ob es nur Schwermut oder doch schon eine Depression ist
- Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt – dort können körperliche Ursachen abgeklärt werden
- Lesen Sie Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen, um zu sehen, ob sie ähnliche Geschichten erlebt haben
- Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Vergangenheit und ihrem inneren Kind (bspw. über passende Bücher)
- Tauschen Sie sich mit Freunden oder Bekannten aus, die bereits Erfahrungen mit Depression haben
- Nehmen Sie Kontakt zu einem Therapeuten auf – es ist einfacher und sinnvoller, als Sie vielleicht denken!